Marburger Konzentrationstraining

Das MKT (Marburger Konzentrationstraining) bietet kurz- bis langfristige Interventionsmöglichkeiten, um mit Kinder und Jugendliche mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen an neuen Arbeits- und Denkstrategien zu arbeiten.

1. Das Training setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung der Kinder und Jugendlichen an. Dies geschieht mit Hilfe der Methode der verbalen Selbstinstruktion, einer Methode aus der kognitiven Verhaltenstherapie.
2. Mit verschiedenen Übungen werden Feinmotorik, Wahrnehmung, Merk- und Denkfähigkeit sowie Kurz- und Langzeitgedächtnis trainiert.
3. Durch das Gruppensetting und besonders in den Spielen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Interaktion unter Einübung von Regeln.
4. Die Trainerinnen oder Trainer verwenden im Umgang mit den Kinder und Jugendlichen verschiedene Techniken aus der Verhaltensmodifikation.

Dauer der Kurse

Es gibt zwei Varianten des Kurses:
Intensivkurse über einen Zeitraum 8 Wochen bei wöchentlichen Treffen
Kurs über ein Schuljahr, bei Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Elternhäusern, Schulschwierigkeiten auf Grund von kulturellen Unterschieden in der Lebens- und Lernwelt und/oder Sprachbarrieren, die zusätzlich Zuwendung, Motivation und Unterstützung im schulischen Alltag benötigen

Zeit: 2 Stunden (8 Einheiten + eine Nachbereitung) (zusätzlich Vor- und Nachbereitung, ggf. auch das Holen und Bringen der Kinder bei fehlender Mobilität der Eltern oder Betreuungspersonen)

Rechtsgrundlage: SGB VIII §27

Anzahl Kinder: 4 – 6 Kinder ab 8 Jahre

Ort: Standorte der Flexiblen Hilfen in Espelkamp und Lübbecke

Kosten: 620,- Euro pro Kind für einen Kurs, inkl. Elterngespräche

Voraussetzungen

Räumlich: An beiden Standorten stehen separate Räume mit Arbeitsplätzen aber auch Spiel- und Entspannungsräumen zur Verfügung.

Materiell: Das gesamte Arbeitsmaterial wird gestellt.

Personell: geleitet werden die Kurse von zwei Sozialpädagog*innen/Soz.Arbeiter*innen.

Zusammenarbeit mit Schulen, Wohngruppen und Eltern:

Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern oder Betreuungspersonen ist verpflichtender Bestandteil des MKT. Bei Bedarf kann diese Zusammenarbeit auf Schulen und/oder die zuständige OGS ausgeweitet werden.